Vereinschronik


Am 4. Februar 1912 wurde der Musikverein Oberhof gegründet. Die Gründungsmitglieder hießen: Friedrich Hierholzer, Emil Huber, Friedrich Jehle, Adolf Sandmann, August Jehle, Peter Biehler, Robert Jehle und Engelbert Huber. Erster Dirigent war Otto Huber aus Hänner.

1914 brach der Erste Weltkrieg aus. Die Vereinstätigkeit ruhte von 1915 bis 1920. Am 22. Februar wurde unter Dirigent Karl Huber die Vereinstätigkeit wieder aufgenommen. Die aktiven Mitglieder Adolf Sandmann, Otto und Friedrich Huber, Viktor und Friedrich Matt kehrten nicht in die Heimat zurück.

Der MVO im Jahre 1921

1921 wurde wegen Differenzen mit dem Wirt das bisherige Vereinslokal "Gasthaus zum Löwen" aufgegeben.

1922 fand die Genralversammlung im "Gasthaus Drei König" statt. Am 21. Mai wurde das Kriegerdenkmal zu Ehren der gefallenen Krieger aus dem 1. Weltkrieg (1914 - 1918) enthüllt.

1925 nahm der MVO am 3. Verbandsmusikfest des Oberrheinischen Gaumusikverbandes in St. Blasien teil.

1932 wurden neue Uniformen bei der Firma Negele angeschafft (Preis: 65,50 Mark). Im gleichen Jahr fand im "Gasthaus zum Löwen" die erste Weihnachtsfeier mit Gabenverlosung und zwei (!) Theater-Lustspielen statt.

1934 Dirigent Arnold Ebner stand zum ersten mal am Oberhofer Dirigentenpult.

1935 Durch den Austritt einiger Mitglieder war es dem Verein nicht mehr möglich öffentlich aufzutreten. Nach Einstellung der Vereinstätigkeit wurde diese aber im Herbst 1935 auf Anregung von Adolf Matt, Erwin Strittmatter und Anton Huber wieder aufgenommen

1937 25 Jahre MVO. Bei herrlichen Festwetter begann das Fest mit einem Kirchgang. Nachmittags spielten die Stadtkapelle Laufenburg und die Musikvereine aus Hänner, Binzgen, Niederhof und Harpolingen. Festführer war Otto Bäumle.

1939 1. September: Der Zweite Weltkrieg (1939-1945) bricht aus. Nach und nach werden alle Vereinsmitglieder zur Wehrmacht eingezogen. Die Aktiven Erwin Strittmatter, Rudolf Metzger und Ludwig Stoll verloren ihr Leben auf dem Schlachtfeld. Bis 1946 wurde die Vereinstätigkeit eingestellt. Im Frühjahr 1946 wurde sie wieder aufgenommen.

1948 wurde aufgrund der Währungsreform das Vereinsvermögen von 1031.- Reichsmark 10:1 abgewertet. Es waren somit noch 103.- DM (Deutsche Mark) in der Vereinskasse. Die Vergütung des Dirigenten Emil Thoma aus Niederhof wurde auf 2.- DM pro Probe angesetzt.

1949 1. Theater nach dem Krieg im Gasthaus "Löwen".

1951 Während der Fasnachtszeit veranstaltete der Musikverein am 2. und am 3. Faißen in den Abendstunden einen Fasnachtsumzug. Am Fasnachtssonntag wurde wie üblich ein Umzug durchs Dorf unter Mitwirkung des Gesangsvereins und der Schuljugend durchgeführt. Erstmals wurden durch Viktor Meier Bonbons und Würste verteilt.

1952 Mai: 40-jähriges Vereinsjubiläum. Nach dem Kirchgang mit den Festjungfrauen fand mit dem Gemeinderat am Kriegerdenkmal eine Totenehrung statt. Bürgermeister Sautermeister legte zu Ehren der Gefallen einen Kranz nieder. Der 1. Vorsitzende Ludwig Matt begrüßte am Nachmittag die Gastvereine. Nach zwei Reigen der Festjungfrauen endete das Fest mit Tanz und gemütlichem Beisammensein. Der Kindernachmittag mit Wurst und Wecken rundete das Fest ab.

1953 Am 24. Oktober wird in einer außerordentlichen Versammlung nach der Musikprobe ein neuer Vorstand gewählt. Max Brutsche übernimmt das Amt von Ludwig Matt. 1955 übergibt er das Amt an Egon Jehle.

1957 Herbert Schmider wird 1. Vorsitzender. Am 6. April konnte die Gemeinde ihr neu erbautes Schulhaus einweihen. Der Musikverein Oberhof wirkte an diesem Ereignis mit.

1959 Bei der Generalversammlung im Januar wird Wilhelm Matt als Nachfolger von Herbert Schmider als 1. Vorsitzender gewählt. Neue Uniformen wurden bei der Firma Schlageter (Inh. Rudolf Eckert) in Laufenburg bestellt. Preis pro Uniform: 24,50 DM

1962 50 Jahre Musikverein Oberhof



- Diese Chronik wird in Kürze fortgesetzt -

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s
Wir verwenden Cookies, um das einwandfreie Funktionieren und die Sicherheit der Website zu gewährleisten und eine bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

Erweiterte Einstellungen

Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.

Die essentiellen Cookies sind für das sichere und korrekte Funktionieren unserer Website und den Registrierungsprozess unerlässlich.
Die funktionellen Cookies speichern Ihre Präferenzen für unsere Website und ermöglichen eine individuelle Anpassung.
Die Performance-Cookies stellen ein angepasstes Funktionieren der Website sicher.
Die Marketing-Cookies ermöglichen es uns, die Leistung unserer Website zu messen und analysieren.